Rathaus Schwedt/Oder

für die Bürgerinnen und Bürger der Nationalparkstadt

Das Rathaus der Stadt Schwedt/Oder befindet sich in zentraler Lage, in der Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5, ausgestattet mit Fahrstuhl und einem Parkplatz davor. Hier hat die Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe ihren Sitz.


Im Rathaus bietet die Stadtverwaltung Schwedt/Oder die wichtigsten bürgerrelevanten Anliegen für die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Schwedt/Oder, inklusive aller 21 Ortsteile, an. Zu finden sind hier Bürgerberatung, Meldebehörde, Standesamt, Kitaverwaltung, Ordnungsamt, Finanzverwaltung, Ausländerbehörde, Bundeselterngeldstelle, Wohngeldbehörde, Gewerbeamt, Straßenverkehrsbehörde, aber auch die Wirtschaftsförderung, das Fundbüro, der Fachbereich Bildung, Jugend, Kultur und Sport.


In der Nähe des Rathauses, in der gleichen Straße, finden sich die Alte Fabrik und die Außenstelle mit weiteren Dienststellen zu den Themen Stadtentwicklung, Hoch- und Tiefbau, Stadt- und Ortsteilpflege sowie die Bauaufsicht.


Für Anliegen in den Bereichen Meldebehörde, Standesamt und Steuern können online Termine vereinbart werden unter: https://schwedt.flexappoint.de


Montags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr arbeitet die Meldebehörde ohne Terminvereinbarung.


Wer ohne Termin im Rathaus erscheint, wird im Foyer aufgefordert, eine Marke am Spender zu ziehen für die Bereiche Meldewesen, Bürgerberatung, Standesamt, Steuern, Wohngeld, Bundeselterngeld und Kasse. Alle anderen Bereiche sind in der üblichen Sprechzeit erreichbar. Termine können vorab telefonisch vereinbart werden.


Im Rathaus-Foyer werden in Regie des Stadtarchivs ständig wechselnde Ausstellungen angeboten. Die Themenpalette reicht von Foto- und Plakatausstellungen über Vereins- oder historische Inhalte bis hin zu Gastausstellungen von Ministerien. Aber auch die städtischen Einrichtungen, wie die Musik- und Kunstschule, die Stadtbibliothek oder die Museen stellen hier aus.

Bereiche der Stadtverwaltung

Im Rathaus in der Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5 befinden sich folgende Bereiche der Stadtverwaltung:

Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe
Büro Bürgermeisterin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Büro Bürgermeisterin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Persönliche Referentin der Bürgermeisterin
Der Beigeordnete
Gleichstellungsbeauftragte
Kinder- und Jugendbeauftragte
Abteilung Recht
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Fachbereich 1: Organisation, Personal und Verwaltung
Fachbereich 2: Finanzverwaltung
Fachbereich 5: Bürgerangelegenheiten und Ortsteilbetreuung
Fachbereich 6: Ordnung und Brandschutz
Fachbereich 7: Bildung, Jugend, Kultur und Sport
Fachbereich 8: Hochbau und Gebäudeverwaltung
Personalrat

Karriere

Werden Sie Teil unseres Teams – Jetzt bewerben!

Aktuelle Stellenangebote

Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge (m/w/d)

Kontakt

Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte an:

Stadt Schwedt/Oder
Die Bürgermeisterin
Fachbereich Organisation, Personal und Verwaltung (FB 1)
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder

Bitte im A4-Format erstellen & E-Mail-Adresse angeben!

Bewerbung per E-Mail an:
hauptamt.stadt@schwedt.de

Die Große kreisangehörige Stadt Schwedt/Oder ist das wirtschaftliche Zentrum der Uckermark und gehört zu den großen Industrie- und Innovationsstandorten in Deutschland.
Die mobile Jugendarbeit bildet ein ergänzendes Angebot zu den Inhalten der einrichtungsbezogenen Arbeit in den Jugendklubs und Vereinen in der Stadt Schwedt/Oder.
Der Schwerpunkt liegt auf der Beratung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 21 Jahren.


Wir bieten Ihnen:

  • einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
  • bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • die im öffentlichen Dienst übliche Altersversorge und tarifliche Jahressonderzahlung
  • vermögenswirksame Leistungen
  • 30 Tage Urlaub sowie bezahlte Freistellung am 24.12. und 31.12.
  • leistungsorientierte Vergütung und Teilhabe am alternativen Entgeltanreiz-System
  • ein kollegiales Arbeitsumfeld und ein gutes Betriebsklima
  • Entgelt nach der Entgeltgruppe S 12 TVöD. Das Einstiegsentgelt beträgt monatlich, je nach vorhandener förderlicher Berufserfahrung, bis 4.330 € brutto.


Ihre interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben sind:

  • aufsuchende Sozialarbeit an den Lebensmittelpunkten in den Sozialräumen der Kinder und Jugendlichen
  • Aufbau einer tragfähigen Beziehung zu den Jugendlichen
  • Beratung, Begleitung und Vermittlung bei Fragen, Konflikten oder Problemen (Einzelfallhilfe)
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedürfnisse der jungen Menschen
  • Intervention in Gefährdungssituationen und Regelverstößen in Kooperation mit Ordnungsbehörden
  • Erfassen von Bedarfen der Jugendlichen
  • Entwicklung von niedrigschwelligen Projekten und Angeboten für die Feriengestaltung in Zusammenarbeit mit den Jugendeinrichtungen
  • Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Jugend, der hauptamtlichen Kinder- und Jugendbeauftragten und Entwicklung von Netzwerken
  • Unterstützung der Schulsozialarbeit an den Schwerpunktgrundschulen


Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Studium Bachelor of Arts – Sozialpädagogik oder Soziale Arbeit bzw. Diplom-Sozialpädagoge (m/w/d) oder Diplom-Sozialarbeiter (m/w/d) oder ein vergleichbarer Abschluss
  • Bereitschaft zur Arbeit in den Abendstunden und an Wochenenden
  • hohes Maß an Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität
  • Fähigkeit, komplexe Problemlagen zu analysieren und Handlungsansätze zu konzipieren
  • selbstständige Arbeitsweise
  • Fahrerlaubnis Klasse B
  • Bereitschaft zur Nutzung eines Privat-PKW (Erstattung der Reisekosten erfolgt)

Wünschenswert ist ehrenamtliches Engagement. Bitte fügen Sie geeignete Nachweise bei.

Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Qualifikation, Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen sind bis zum 11.05.2025 möglich.
Später eingehende Bewerbungen werden nicht mehr berücksichtigt.
Sollte es zu einer Einstellung kommen, wird ein Führungszeugnis angefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen, wie Lebenslauf, Arbeitszeugnissen und Nachweisen über Ausbildung und Qualifikationen, senden Sie bitte vorzugsweise per E-Mail an eine der nachfolgenden E-Mail-Adressen.
Aus Gründen der Datensicherheit sind als Dateianhänge nur PDF-Dateien erlaubt (möglichst zusammengefasst in einer Datei und nicht größer als 5 MByte).

hauptamt.stadt@schwedt.de
signatur.stadt@schwedt.de (bei Verwendung einer qualifizierten elektronischen Signatur)
mail@schwedt.de-mail.de (bei Nutzung des De-Mail-Verfahrens)


Hier geht's zur Stellenausschreibung auf der Website der Stadt Schwedt:

https://www.schwedt.eu/de/29558


Standortübersicht

Finden Sie uns auf der Karte
Rathaus Schwedt/Oder Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5 16303 Schwedt/Oder