Textilfabrik Wülfing
Die Textilfabrik Wülfing – Tradition und moderne Nutzung
Die Textilfabrik Johann Wülfing & Sohn in Radevormwald-Dahlerau war einst eine der bedeutendsten Tuchfabriken Deutschlands. Gegründet im 19. Jahrhundert, entwickelte sie sich zu einem industriellen Zentrum mit eigener Infrastruktur, darunter Arbeiterwohnungen, Geschäfte, eine Post und sogar ein eigener Bahnhof. Nach über 160 Jahren Produktionsgeschichte wurde die Fabrik 1996 geschlossen, doch ihre beeindruckenden Gebäude blieben erhalten. Heute ist das Wülfing-Museum inmitten dieses Industriedenkmals von europäischem Rang angesiedelt. Es zeigt die Textilgeschichte an der Wupper und beherbergt neben historischen Textilmaschinen auch die größte erhaltene Dampfmaschine des Bergischen Landes sowie weitere Energieerzeuger aus dem frühen 20. Jahrhundert. Neben dem Museum bietet das ehemalige Fabrikgelände vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. In den oberen Etagen des Gebäudes befinden sich moderne Büroräume, während große Flächen noch unausgebaut sind und Raum für neue, innovative Konzepte bieten. Damit verbindet das Areal erfolgreich die industrielle Vergangenheit mit einer zukunftsorientierten Nutzung und bleibt ein lebendiger Teil der Stadt Radevormwald.