Freilichtmuseum Mueß
Eine idyllische Zeitreise
Als sei die Zeit stehen geblieben, wandelt der Besucher im Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß zwischen historischen Gebäuden und auf Obstwiesen umher. Sogar eine alte Dorfschule lässt sich besichtigen. Die rund 7 Hektar Dorfareal mit 17 museal eingerichteten Häusern überliefern die Lebensweise der mecklenburgischen Landbevölkerung vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts – und zwar für die ganze Familie. Wie wurde früher mit der Sense gemäht? Wie gebuttert? Welche alten Kräuter sind in Vergessenheit geraten? Und welche heimatlichen Frühlings- oder Hochzeitsbräuche gab es früher? Führungen und Mitmachaktionen bringen das alte Wissen nah – für Erwachsene und Kinder Dem Museum ist es ein Anliegen, volkskundliches Wissen – darunter auch Kochreze...
Der Besucher des Freilichtmuseums Mueß wird viele Antworten finden. Die Bauten, die er dabei erkunden kann, stammen fast alle noch aus dem historisch gewachsenen Dorfkern. Sie zeigen die bauliche Entwicklung der 1930er-Jahre. Eines der wertvollsten Gebäude der ländlichen Volksarchitektur ist allerdings noch älter: Das Bauernhaus der alten Hufe stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Auch die Büdnerei mit Hofanlage und Scheune vermittelt interessante Kenntnisse aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg.
Die Dorfschule von 1836 verfügt über eine Schulscheune mit Dorfschullehrgarten. Hier befindet sich die Ausstellung zur Schulgeschichte und zur ländlichen Produktion von Flachs und Leinen mit einer kleinen Seidenraupenzucht.
Der Garten wird nach traditionellen Methoden bewirtschaftet. Hier haben alte Gemüsesorten ihren Platz gefunden und werden auf althergebrachte Art und Weise zubereitet. Was übrig bleibt, wird getrocknet oder eingeweckt. Die Streuobstwiese ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern beherbergt alte Sorten. Aus den Äpfeln wird in einer Demeter Mosterei in der Nähe Schwerins leckerer Saft gepresst. Darüber hinaus können die Besucher saisonabhängig einige Nutztiere beobachten – darunter auch Schafe und Bienen.